EVO PT®
Produktdetails
-
Überblick
- Ansetzoptimiert
- Einschraubtiefenunabhängiges Eindrehmoment
- Bedarfsgerechte CAE-Unterstützung in der Konstruktionsphase
- Exzellente Prozessfähigkeit
- Standardisierungs-Potenzial
Die Evolution der Kunststoff-Direktverschraubung

Die EVO PT® ist die evolutionäre Weiterentwicklung der selbstfurchenden Verschraubung in Thermoplaste. Mit dieser innovativen Verbindungslösung konnte erstmals fertigungs- und anwendungstechnisches Wissen mit neuen, auf physikalischen Computersimulationen beruhenden Methoden, erfolgreich in den Entwicklungsprozess integriert werden. Das Resultat dieses fachgebietsübergreifenden Ansatzes ist eine Schraube mit exzellenten Verbindungseigenschaften.
Innovativer Gewindeformgang

Der innovative Gewindeformgang bewirkt während der Eindrehphase einen Drehmomentverlauf, der nahezu unabhängig von der Einschraubtiefe ist. Somit kann bei unterschiedlichen Schraubenlängen ein einheitliches Anziehdrehmoment in der Fertigung verwendet werden.
Das spezielle Ansetzgewinde führt zu einer gleichmäßigen Belastung der Gewindeflanken im eingeschraubten Zustand, da sich die Schraube beim Einschraubvorgang selbstständig im Schraubloch zentriert. Weiterhin ermöglicht dieser innovative Gewindeanfang ein leichtes Ansetzen im Schraubloch.
EJOT EVO CALC®

Mit dem digitalen Berechnungsservice EJOT EVO CALC® ist eine Vorausberechnung der Drehmomente und Vorspannkräfte nach Bauteilanforderungen möglich. Darüber hinaus steht dem Anwender in Verbindung mit der EVO PT® Schraube eine individuelle FEM-gestützte Bauteiloptimierung zur Verfügung. Damit können bereits in der Konstruktionsphase Zeit- und Kosteneinsparungseffekte realisiert werden.
CAE-Services - Bauteiloptimierung und Konstruktionsunterstützung

Zusätzlich unterstützen wir Sie bereits im Entwicklungsstadium mit unseren CAE-Services. Mittels moderner Berechnungswerkzeuge und Simulationstools schätzen wir das Verhalten und die Auswirkung unserer Verbindungselemente auf Ihre Bauteile unter verschiedenen Lastfällen ab und geben Ihnen entsprechende Empfehlungen. Dabei ist es möglich, sowohl die Vorspannkraft-Relaxation einzelner Schraubstellen zu berechnen als auch das Verhalten der kompletten Baugruppe zu analysieren. Hier klicken